08Mrz2011
10 Bücher, die Sie statt Sarrazins Buch lesen sollten (Teil II)
von Jörg Rostek in Allgemeines
Das unabhängige Fachschaftenforum startet den zweiten Teil der Aktion „10 Bücher, die Sie statt Sarrazins Buch lesen sollten“. Wo der erste Teil noch aus Buchtipps von angesehenen Buchhandlungen Münsters bestand, sollen nun die Bürgerinnen und Bürger selbst die Möglichkeit haben, sich gegenseitig Literatur empfehlen und Meinungen auszutauschen.
Deshalb: empfehlen Sie bitte 10 Bücher, die Ihrer Meinung nach lesenswerter sind als das Buch von Thilo Sarrazin. Schreiben Sie Ihre Empfehlungen einfach als Kommentar unter diesen Artikel.
Der zweite Teil der „10-Bücher-Aktion“ beginnt mit den Empfehlungen einiger Mitglieder des unabhängigen Fachschaftenforums. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern erhellende literarische Erlebnisse und Deutschland eine Versachlichung der Debatte über den Islam und die Integration.
Literaturempfehlungen von Jörg Rostek
1. Maalouf, Armin: Mörderische Identitäten
2. Kermani, Naavid: Schöner neuer Orient
3. Abu Zaid, Nasr H.: Mein Leben mit dem Islam
4. Kemper, Andreas; Weinbach, Heike: Klassismus – Eine Einführung
5. Frisch, Max: Andorra
6. Roth, Philipp: Verschwörung gegen Amerika
7. Levi, Primo: Die Untergegangenen und die Geretteten
8. Saramago, José: Die Stadt der Sehenden
9. Maalouf, Armin: Der heilige Krieg der Barbaren
10. Glaser, Hermann: Deutsche Kultur 1945-2000
Literaturempfehlungen von Bianca Hüsing
1. Enzensberger, Hans Magnus: Die große Wanderung
2. Foucault, Michel: Die Anormalen
3. Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Der Idiot
4. Brecht, Bertolt: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
5. Rousseau, Jean-Jacques: Der Gesellschaftsvertrag
6. Golding, William: Herr der Fliegen
7. Jelinek, Elfriede: Stecken, Stab und Stangl. Raststätte. Wolken. Heim.: Neue Theaterstücke
8. Butler, Judith: Psyche der Macht. Subjekt der Unterwerfung
9. Böll, Heinrich: Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
10. Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Literaturempfehlungen von Andy Strauß
1. Carver, Raymond: Würdest du bitte endlich still sein,bitte?
2. Nielsen, Arne: Donnie hat ein neues Auto und fährt etwas zu schnell
3. Bichsel, Peter: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen
4. Faldbakken, Matias: The Cocka Hola Company
5. Houllebecq, Michel: Die Möglichkeit einer Insel
6. Grebe, Rainald: Global Fish
7. Off, Jan: Angsterhaltende Maßnahmen
8. Buglaikow, Michail: Teufeliaden
9. Foster Wallace, David: In alter Vertrautheit
10. Köhle, Markus: Dorfdefektmutanten
Literaturempfehlung von Andreas Kemper
1. Zinn, Howard: Schweigen heißt Lügen
2. Meulenbelt, Anja: Scheidelinien
3. Piercy, Marge: Er, Sie, Es
4. LeGuin, Ursula K.: The Dispossessed
5. Winker, Gabriele und Degele, Nina: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten
6. bell hooks: Where we stand. Class matters
7. Hundt, Wulf D.: Rassismus. Eine Einführung
8. Weiss, Peter: Die Ästhetik des Widerstandes
9. Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd 1
10. Banks, Iain M. : Bedenke Phlebas
Literaturempfehlung von Olaf Götze
1. Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit
2. Wallraff, Günther: Ganz Unten
3. Tea, Michelle: Without a Net
4. Erler, Ingolf: Keine Chance für Lisa Simpson
5. Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede
6. Nasar, Sylvia: A Beautiful Mind
7. Hesse, Hermann: Unterm Rad
8. Morgan, Marlo: Traumfänger
9, Becker, Jurek: Jakob der Lügner
10. Breitscheitel, Markus: Arm durch Arbeit
Literaturempfehlung von Wolf Gerr
1. Said, Edward: Orientalism
2. Thoreau, Henry David: Civil Disobedience
3. Hesse, Hermann: Siddharta
4. Lem, Stanislaw:Sterntagebücher
5. Dick, Philip K.: V.A.L.I.S.
6. Rowlands, Mark: The Philosopher & the Wolf
7. Kaminer, Wladimir: Das Leben ist kein Joghurt
8. Sacco, Joe: Palestine
9. Werner-Lobo, Klaus; Weiss, Hans: Das Schwarzbuch der
Markenfirmen: Die Machenschaften der Weltkonzerne
10. Danielewski, Mark Z.: House of Leaves
Literaturempfehlungen von Lukas Drees
1. Brinkbäumer, Klaus: Der Traum vom Leben. Eine afrikanische Odyssee
2. Dath, Dietmar: Deutschland macht dicht
3. Goldt, Max: QQ
4. Hemingway, Ernest: A Farewell to Arms
5. Hesse, Hermann: Der Steppenwolf
6. Krakauer, Jon: Into the Wild
7. Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär
8. Pirsig, Robert M.: Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten
9. Robin, Marie-Monique: Mit Gift und Genen. Wie der Biotech-Konzern Monsanto unsere Welt verändert
10. Zafón, Carlos Ruiz: Der Schatten des Windes
3 Kommentare zu 10 Bücher, die Sie statt Sarrazins Buch lesen sollten (Teil II)
Marc
10. März 2011 um 11:35 Uhr
Westerwelle, Guido: Das Parteienrecht und die politischen Jugendorganisationen
Mira
10. März 2011 um 12:49 Uhr
1. Die Darstellung des Islams in der Presse, Sabine Schiffer
2. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Milan Kundera
3. Planet der Habenichtse, Ursula K. Le Guin
4. Deutschland schlafft ab, Sara Zinn
5. Der Baum der roten Sterne, Tessa Bridal
6. Nachtzug nach Lissabon, Pascal Mercier
7. Der Herr der Ringe, Tolkien
8. Zoli, Colum McCann
9. Bwohnte Frau, Isabel Allende
10. Und Nietzsche weinte, Irvin D. Yalom
Luciano Januário de Sales
11. März 2011 um 12:39 Uhr
1. Eco, Umberto: Der Name der Rose
2. Precht, David: Wer bin ich- und wenn ja wie viele?
3. Ribeiro, Ubaldo: Brasilien Brasilien
4. Aristoteles: Politik
5. Platon: Der Staat
6. Carrol, Lewis: Alice im Wunderland
7. De Saint -Exupéri, Antoine: Der Kleine Prinz
8. Coelho Paulo: Der Alchimist
9. Cervantes: Don Quijote de la Mancha
10. Die Bibel
P.S. das Buch Sarazins kann man auch lesen um vernunftige seine verrückte Theorien zu wiederlegen. Sein Buch kann mann sowieso nach der lektüre wegschmeißen. Es ist keinen ewiges Buch, sondern Schnee von gerstern, wie Robert Curtius schon ein Mal gesagt hat.
Luciano.